Editorial

Mag. Caroline Berchotteau MAS

Das 13. Barockfestival St. Pölten haben wir unter das Motto All about love gestellt: ein schier unerschöpfliches Thema! Die Liebe wird seit vielen Jahrhunderten besungen, und so hat auch die Recherche im Umfeld der Barockmusik reiche Ausbeute erbracht. Unsere Auswahl nimmt verschiedene Facetten ins Visier – Sie werden das Programm lieben!

Zur Eröffnung des Festivals begrüßen wir am 09. Juni in der Franziskanerkirche das international renommierte Vokalensemble Cantar Lontano und den sardischen Jazzsaxofonisten Gavino Murgia unter der Leitung von Marco Mencoboni. Unter dem Titel Officium Divinum ersteht Jan Garbareks legendäres Crossover-Projekt „Officium“ aus dem Jahr 1994 neu – für Garbarek- und ECM-Fans ein Muss!

Die musikalischen Grenzen sprengen wir mit drei ganz speziellen Konzerten: Die franko-amerikanische Folksängerin Rosemary Standley , Rising Star der europäischen Musikszene, greift am 15. Juni in der ehemaligen Synagoge das Barockrepertoire in genialer Weise auf: mit dem Programm Love I Obey . Sie hat eine überwältigende Stimme und wird begleitet von der Band des Ausnahme-Lautenisten Bruno Helstroffer , der schon zu Gast in St. Pölten war und in der evangelischen Kirche ein bemerkenswertes Solokonzert gegeben hat. Finden Sie heraus, in welcher Lesart der Titel zu verstehen ist: als Gehorsamkeitsschwur? Oder ist etwa die hörige Liebe gemeint?

Mit großer Freude erwarten wir am 16. Juni im Sommerrefektorium das österreichische Ensemble Capella Splendor Solis mit dem Programm Im Labor der Liebe . Für Regie und Schauspiel hat das Ensemble Helmut Wiesinger gewinnen können, Schauspieler, Autor und Regisseur, der ein Engagement am Landestheater Niederösterreich hat. Dieses Projekt, ganz speziell für das Barockfestival St. Pölten entwickelt, wird Sie staunen lassen: Es ist gleichzeitig überraschend, aktuell und grenzenlos komisch. Lassen Sie sich das nicht entgehen!

Am 19. Juni gibt der St. Pöltner Flötist Ronald Bergmayr in der ehemaligen Synagoge ein Concerto d’Europa – mit italienischen Gästen: Dem Flötisten Stefano Bet , der Gambistin Maddalena Del Gobbo und der Cembalistin Chiara Massini.

Mit dem sehr speziellen Projekt Ich freue mich sind wir dieses Jahr am 21. Juni zu Gast im Freiraum. Christoph Bochdansky ist Puppenspieler, Ausstatter und Regisseur. Gemeinsam mit Martin Ptak , einem vielseitigen Musiker, der sich hier der Musik von Bach widmet, ruft er für uns seine fantastischen Figuren ins Leben: ein einmaliges Erlebnis zwischen Pathos, schwarzem Humor und Freude.

Am 22. Juni laden uns Gamben und Laute zu Les surprises de l’amour , also zu den Überraschungen der Liebe. Die Stargambisten Sylvia Abramowicz und Jonathan Dunford treffen auf den US-amerikanischen Lautenisten und Komponisten Lee Santana , an dem keines Lautenisten Weg vorbeiführt. Das Programm bewegt sich zwischen Barock und neuer Musik und präsentiert, neben Stücken von Marais und Rameau, auch Schätze aus der Feder des vor kurzer Zeit von Dunford entdeckten Komponisten Jean-Baptiste Cappus und Kompositionen von Lee Santana, die das Zeug haben, auch noch in einigen Jahrhunderten zur Aufführung gebracht zu werden.

Am 23. Juni wird ein musikalisches Feuerwerk entzündet: Es gilt, das zwanzigjährige Jubiläum von Private Musicke unter Pierre Pitzl zu feiern! Zur Jubiläumsaufführung werden die schönsten und intensivsten Momente des Ensembles zu hören sein. Pierre Pitzl hat für diesen besonderen Anlass zwei weltberühmte Sänger zur Party eingeladen: die wunderbare spanische Sopranistin Raquel Andueza und den fantastischen Tenor Marco Beasley !

Viel musikalisches Vergnügen beim Barockfestival 2018!

In Liebe

Unterschrift Mag. Caroline Berchotteau MAS

Caroline Berchotteau
Künstlerische Leitung